Was ist Couperose
Was ist Couperose
Symptome, Ursachen und die richtige Pflege
Alles was Du über Couperose Wissen solltest.
Was ist Couperose?
Das Wort "Couperose" selbst stammt aus dem Französischen Sprachraum und bedeutet "Kupferrose". Die Couperose ist eine genetisch bedingte Erweiterung der kleinen Blutgefäße im Bereich der Geischtshaut. Durch die Erweiterung werden die feinen Äderchen in der Gesichtshaut mit Rötungen seitlich auf der Nase und auf den Wangen sichtbar. Unter Umständen auch eine auffällige Rötung der gesamten Gesichtshaut, jedoch seltener an Hals und Dekolleté. Sie tritt häufig ab dem 30. Lebensjahr auf, dass eine Frühform der Rosacea (Kupferrose) bildet. In der Frühphase entstehen die Rötungen vorübergehend auf, die jedoch bei häufigem Auftreten - verursacht durch die Stauung in den Kapillaren - länger bestehen bleiben. Dies führt am Ende zu einer bleibenden Gefäßerweiterung, begleitet durch die Neubildung von Gefäßen und bleibenden Rötungen. Eine rötliche oder bläuliche Farbe der Hautton wird durch die Erweiterung der arteriellen Gefäße (rötlich) oder venösen Gefäße (bläulich) hervorgerufen. Eine Mischform von beiden Hauttönen ist jedoch durchaus möglich. Von Couperose betroffene Menschen klagen häufig von einer empfindlichen oder trockenen Haut, die von Schmerzen (Stechen, Brennen) oder Juckreiz begleitet werden. Tauchen zudem noch Entzündungen auf, so spricht man dann von Rosacea. Bestimmte Umwelteinflüsse oder falsche Pflegeprodukte können bei Couperose die Haut der betroffenen Personen weiter reizen und zu intensivierten Rötungen führen. Durch die Erweiterung werden die feinen Äderchen in der Gesichtshaut mit Rötungen seitlich auf der Nase und auf
Auch wenn Couperose mit seiner Erscheinungsform nicht weiter gesundheitsgefährdend ist, leiden die unter Couperose Betroffene Personen dennoch stark unter den Symptomen. Mit einer entsprechenden Behandlung und einer speziellen Pflege von Couperose Haut können die Symptome für die Betroffenen stark gelindert werden. Obwohl Couperose nicht heilbar ist, lässt sich diese mit den richtigen Pflegeprodukten dennoch gut behandeln. Für die Betroffenen ist es jedoch wichtig, weitere Gefäßerweiterungen und Rötungen z.B. durch große Hitze- oder Kälteeinwirkungen zu vermeiden, da die Gefahr besteht, dass sich die Krankheit weiter verschlimmern kann. Durch die Verschlimmerung kann sich eine Couperose in eine Rosacea wandeln bzw. verschärfen.
Unterschied zwischen Couperose und Rosacea
Couperose
|
Rosacea
|
Was sind die Ursachen und Auslöser von Couperose?
Kann Couperose wieder verschwinden?
Dazu zählen:
-
Alkohol- u. Nikotinkonsum
-
Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke
-
Starker Temperaturwechsel (z.B. durch Wechselduschen, Sauna)
-
Scharfe Speisen
-
Sonnenbäder
-
Übergewicht, das das Bindegewebe schwächt
-
Emotionale Belastung wie Stress. Stresshormone wie Adrenalin lösen entzündliche Prozesse der Haut aus.
-
Medikamente, insbesondere kortisonhaltige Salben.
-
Falsche Gesichtspflege
Kann sich Couperose zurückbilden?
|
Was hilft gegen Couperose?
Auf fetthaltige Creme sollte bei der Pflege von Couperose und Rosacea verzichtet werden, um ein Hitzestau zu verhindern. Denn dies würde dazu führen, dass sich die kapillaren Blutgefäße in der Gesichtshaut ausweiten das jedoch zu vermeiden ist. Als Pflege sind leichte Pflegeprodukte vorzuziehen, die Rötungen und Entzündungen lindern und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen.
► TIPP: ZU JEDER JAHRESZEIT SONNENSCHUTZ TRAGEN
Die tägliche Reinigung bei Couperose
Was hilft gegen Couperose?
-
Lauwarmes Wasser. Verwenden Sie zum Waschen der Haut am besten lauwaremes Wasser. Warum? Zu heiße oder kalte Wassertemperaturen führen oft dazu, dass die kapillaren Äderchen sich ausweiten. Bei Couperose und besonders bei Rosacea können diese kapillaren Blutgefäße auf der Gesichtshaut sich nicht mehr richtig zusammenziehen, wodurch die typische Röte im Gesicht entsteht.
-
Sanfte Alkoholfreie Reinigungsmittel sollten für die Haut auf jeden Fall bevorzugt werden. Waschlotionen sollten hier einen leicht sauren pH-Wert unter sieben haben, da die Haut ebenfalls einen leicht sauren pH-Wert hat. Synthetische Waschlotionen für empfindliche Haut sind eine Alternative.
-
Nach dem Waschen sollte die Haut mit einem Tuch nur abgetupft werden. Rubbeln ist ein Tabu, da dies die Durchblutung fördert.
Mechanische Peelings sollte bei der Couperose Hautpflege vermieden werden, denn diese führen zu einer starken Durchblutung der Haut. Zudem wird die Haut gereizt und dies wiederum führt zu Irritationen. Eine Ausnahme könnten hier evtl. Fruchtsäurepeelings bilden, die in manchen Fällen das Hautbild verbessern können. Jedoch sollte hier vorher eine Rücksprache mit dem Hausarzt oder einer kompetenten Kosmetikerin gehalten werden, ob dies bei Ihnen ratsam ist.
► TIPP: Neben der richtigen Hautpflege und entsprechenden Cremes bleiben Rötungen oft bestehen. Diese können jedoch ganz leicht mit einem leichten Make-up abgedeckt werden. Hier sollte ein Make-up mit einem grünem Farbpigment zur Anwendung kommen – denn Grün ist die Komplementärfarbe zu Rot und hilft gegen gerötete Bereiche. Dabei nur sehr hautfreundliche Kosmetik verwenden – besonders beim Abschminken.
Das sollten Sie bei der Couperose Behandlung beachten
Um die stärksten Faktoren als Auslöser bei Couperose zu identifizieren, kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist daher ratsam und sinnvoll ein Tagebuch zu führen, bei der Sie alle beobachteten inneren und äußeren Faktoren und anschließende Reaktionen ihrer Haut darin aufführen.
Bei Couperose und Rosacea ungeeignete Inhaltsstoffe
-
Duftstoffe und Alkohole
-
Fettende und fetthaltige Produkte wie Salben, Öle und Wasser-in-Öl-Emulsionen
-
Vitamin A und andere Anti-Aging-Stoffe
-
Ätherische Öle, Kampfer, Eukalyptus, Menthol